Wenig ist verbindender, als ein bereinigter Konflikt.


Unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen sind so alt wie die Menschheit selbst. Jeder von uns war schon einmal anderer Meinung als ein Freund, Kollege oder Nachbar. Meist ist das kein Problem. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Schwelende oder offen ausgetragene Konflikte kosten viel Nerven und Zeit.

Als Mediator unterstütze ich Sie dabei, Ihren Konflikt beizulegen. Ich agiere als allparteilicher Dritter, der für keine Seite Partei ergreift, und begleite Sie durch einen strukturierten Mediationsprozess. Das Ziel dabei ist, eine Lösung zu finden, welche die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten abbildet und von allen getragen wird. Hierbei treffe ich keine Entscheidungen und mache auch keine Lösungsvorschläge. Meine Rolle besteht darin, den Prozess zu begleiten, Dinge zu hinterfragen und die Punkte herauszuarbeiten, die für die Parteien wirklich relevant sind.

Vorteile einer Mediation

Gegenüber einem Gerichtsprozess hat eine Mediation einige Vorteile. Zunächst sind die Kosten einer Mediation meist deutlich geringer. Des Weiteren kann eine Mediation kurzfristig in Anspruch genommen werden. Der, aus meiner Sicht, größte Vorteil besteht aber darin, dass die Situation nicht weiter eskaliert. Natürlich ist ein Gerichtsurteil bindend, aber wenn eine der Parteien sich nicht gewürdigt fühlt, dann resultieren daraus schnell weitere Streitigkeiten. Und wenn Ihr Nachbar jetzt nicht mehr das Laub auf Ihr Grundstück wirft, dafür aber zu laut ist, dann bringt Sie das auch nicht weiter. Das Ergebnis einer Mediation ist, wenn es von allen Parteien akzeptiert und gelebt wird, deutlich nachhaltiger.

Ablauf einer Mediation

Zunächst müssen die Parteien sich einig sein, dass sie an einer Mediation teilnehmen wollen. Wenn das klar ist und Sie Kontakt zu mir aufgenommen haben, dann können wir uns zu einem ersten Gespräch treffen. In diesem Termin klären wir den Streitpunkt und wir arbeiten daran, die Interessen hinter den unterschiedlichen Verhandlungspositionen herauszufinden. Manchmal kommt es schon im ersten Termin zu einer Lösung, was aber nicht immer der Fall ist. 

 

Themen für eine Mediation

Im privaten Umfeld gibt es eine Vielzahl von Gründen, in denen eine Mediation hilfreich sein kann:

  • Nachbarschaftsstreit
    Seine Nachbarn kann man sich oft nicht aussuchen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Auffassungen können schnell zu einem Streitpunkt werden. Egal ob die Höhe der Hecke nicht passt, das Haustier stört oder die Lautstärke ein Problem ist - eine Mediation kann helfen.
  • Erbschaft
    Erbschaften, insbesondere, wenn es um Immobilien geht, werden schnell zum Problem. Das beste Testament hilft nicht, wenn die Erbengemeinschaft unterschiedliche Interessen hat. Auch hier kann ein Streitschlichter eine Eskalation verhindern.
  • Vereinsleben
    Vereinsarbeit ist Herzenssache - und das führt in Vereinen oft zu Streitigkeiten über Ämter, Ziele, Aufgaben und Ausrichtung des Vereins. Auch in solchen Fällen kann ein Mediator helfen, die Wogen zu glätten, bevor die Situation eskaliert. 

Das sind natürlich nur einige Beispiele. Grundsätzlich sind alle Arten von Konflikten, die Sie nicht selbst lösen können, für eine Mediation geeignet. 

Wenn Sie sich in einer Konfliktsituation befinden und den Streit schnell beilegen wollen, dann freue ich mich auf Ihren Anruf. 

Lassen Sie uns reden!

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.